Fortlaufende Ergebnisse aus AgriSens-DEMMIN 4.0

Faktenblätter


Bestandsmonitoring

An die moderne Landwirtschaft werden viele Anforderungen gestellt. Im Anwendungsfall 1 entwickeln wir raumzeitlich hochaufgelöste flächen-hafte Produkte zur Erfassung des aktuellen Pflanzenzustandes und des aktuellen Ertragspotenzials von Win-terweizen. In Kooperation mit der Praxis versuchen wir, diese Produkte zur Optimierung des Betriebsmittel-einsatzes im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung nutzbar zu machen.

Nachhaltige Bewirtschaftung

Unterstützung von Pflanzenbau-Betrieben und deren Berater bei der Planung und Umsetzung von öko-nomisch und ökologisch nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen durch die digitale Erfassung von Problemstand-orten. Mittels der FieldMApp-Fahrt-ansicht sollen Eigenschaften von Problemstandorten während der Feld-befahrung digital erfasst werden. Anhand von Shapefiles werden diese visualisiert und Landwirten und deren Beratern zugänglich gemacht, ggf. auch in Kombination mit ergänzenden Satellitendatenprodukten.


Steinerfassung

Feldsteine können immense Schäden an landwirtschaftlichen Nutzmaschinen verursachen, daher ist eine Steinlese auf Nutzflächen häufig zwingend erforderlich.
  • Welche Sensoren sind hierfür geeignet?
  • Mit welcher Genauigkeit kann dies erfolgen?
  • Wie können drohnenbasierte Karten Landwirte unterstützen?
  • Wer kann diesen digitalen Service umsetzen und was kostet das?

Digitales Wassersparen

Ökonomisch und ökologisch optimierte Wassernutzung zur Bewässerung im Pflanzenbau. Am Beispiel der Stärke-kartoffel sollen im Projekt AgriSens-DEMMIN Potenziale und Möglichkeiten der Digitalisierung dazu ermittelt werden.
  • Wie lässt sich der tatsächliche Bewässerungsbedarf digital und für Teilschläge ermitteln?
  • Lässt sich dadurch Wasser einsparen?
  • Wie wirkt sich eine veränderte Wassergabe auf Ertrag und Qualität aus?
  • Wie kann diese Information genutzt werden?

Einsatz von Wetterradardaten

Mittels einem dual-polarisierten boden-nahem X-Band Wetterradar werden in einem Radius von 70 km räumlich hochaufgelöste Niederschlagsinformat-ionen gewonnen. Zukünftig sollen diese Niederschlagsdaten zur Verbesserung der Planung von landwirtschaftlichen Maßnahmen genutzt werden. Nieder-schläge, v.a. konvektive Niederschläge, können sehr lokal auftreten. Mit Hilfe des Wetterradars können Aussagen zur Niederschlagsintensität auf einem Schlag getroffen werden. Diese Infor-mationen können bei Beregnungs-einsätzen berücksichtigt werden, um Wasser zu sparen.

Agrarmeteorologische Informationen

Im Projekt AgriSens-DEMMIN 4.0 stellt der DWD den Anwendungsfällen agrar-meteorologische Daten für das Projektgebiet zur Verfügung. Aus den Stationsdaten des Umweltmessnetzes rundum Demmin werden unter Einbind-ung von Radardaten flächenhafte, me-teorologische Raster erzeugt und daraus mit dem AMBAV-Modell Bo-denfeuchte und Verdunstungspara-meter abgeleitet.

Einsatz von Drohnen im Pflanzenbau

Das Interesse für den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft wächst stetig und die Systeme werden zunehmend vielfältiger. Zur Einschätz-ung der Anwendbarkeit fehlen jedoch oftmals genaue Informationen. Im Anwendungsfall werden daher gezielt Entscheidungsgrundlagen wie Arbeits-zeitbedarf, Flächenleistung und Ver-fahrenskosten am Beispiel der Drohn-enbefliegung zur Erstellung von Bio-massekarten ermittelt.


Fernerkundungsdaten

Fernerkundungsdaten sind digitale In-formationen, die durch Satelliten, Flug-zeuge oder Drohnen von der Erdober-fläche gewonnen werden. Mit Hilfe dieser Datensätzen wird eine flächen-deckende und regelmäßige Be-obachtung der Erdoberfläche und der Landnutzung möglich und erlaubt ein wiederkehrendes Monitoring der land-wirtschaftlichen Flächen. Somit werden in einem regelmäßigen Rhythmus In-formationen der Erdoberfläche zur Verfügung gestellt, von denen Vege-tationsparameter abgeleitet werden können. Daraus lassen sich zukünftige Vegetationsentwicklungen und Ertrags-abschätzungen prognostizieren.


luftbildarbeit

Luftbildaufnahmen aus dem Flugzeug sind eine noch sehr wenig genutzte Datenquelle in der landwirtschaftlichen Praxis. Sie bergen ein großes Potenzial für die Standortansprache und pflan-zenbauliche Optimierung. Eine regional angepasste Anleitung soll die bessere Planung eines Fluges und Interpret-ation der entstandenen Bilder unter-stützen.

Datenportal
in situ.mlugeo

Digitale Lösungen und Big-Data gewinnen im Agrarmanagement fort-während an Bedeutung. Agraröko-logische Messdaten werden oft über Bodenmessungen oder Sensornetze ge-wonnen, zunehmend auch durch Satel-liten und Drohnen. Das Datenportal soll in der Praxis, z. B. als Monitoring-Tool, wie auch in Forschung, für Validierungs-daten in der Fernerkundung eingesetzt werden.

QGis
schulungen

Einem landwirtschaftlichen Betrieb steht eine Vielzahl an Geodaten zur Verfügung. Ein Großteil wird nicht genutzt. Einer der Gründe ist die mangelnde Erfahrung in der Arbeit mit Geodaten. Zahlreiche kostenpflichtige Dienstleistungsprogramme spezialisie-ren sich meist nur auf eine Landma-schinenfirma oder Fragestellung. Die Hintergründe der Datenverarbeitung sind meist unzureichend ersichtlich. Mit Hilfe von Workshops soll der Umgang mit einer kostenfreien Alternative mit Fokus auf Praxisrelevanz geschult werden.

Data cube

Unser DataCube ist eine interaktive Datenbank für die vereinfachte Infor-mationsgewinnung aus Satelliten- und Luftbilddaten. Er hilft dabei folgende Fragen zu beantworten:
  • Wie können wir Satellitendaten effizient nutzen, um Informationen über landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erlangen?
  • Wie können wir dabei die ganze Fülle an frei verfügbaren Satellitendaten in Wert setzen, ohne die eigenen Rechnerkapazitäten zu überlasten und den Überblick zu verlieren?


Publikationen in Landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Wissenschaftliche Publikationen