AgriSens DEMMIN 4.0 - Fernerkundungstechnologien
für die Digitalisierung im Pflanzenbau

Daten von Fernerkundungssensoren auf Satelliten, Flugzeugen und Drohnen können es landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig ermöglichen, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig Umwelt und Biodiversität zu schonen.
Über AgriSens

Die Landwirtschaft steht im Zuge des globalen Wandels vor zahlreichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der räumlich-zeitlichen Verfügbarkeit von Wasserressourcen und der Veränderung von Ökosystemen sowie dem zunehmenden Nahrungsmittelbedarf aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl bei gleichzeitiger Verknappung der landwirtschaftlichen Flächen.

Das Experimentierfeld DEMMIN (Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network) liegt ca. 180km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im nordostdeutschen Tiefland. Die heutige Jungmoränenlandschaft mit ihren zahlreichen Seen und Mooren ist geprägt von typischen periglazialen Landschaftselementen wie ausgedehnten, flachen Sandflächen, Hügeln und Senken. DEMMIN wird seit etwa 20 Jahren als Kalibrations- und Validationstestfeld für Fernerkundungsdaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betrieben und ist u.a. ausgestattet mit 43 Umweltmesstationen, 63 Bodenfeuchtestationen, einem Lysimeterhexagon, einer Eddy-Kovarianz-Messstation sowie einem Forschungskran. Seit 2011 ist es zudem Teil des TERENO Observatoriums Nordost des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam. DEMMIN ist weiterhin das einzige deutsche Testgebiet im Joint Experiment of Crop Assessment and Monitoring (JECAM). Durch langjährige Forschungsaktivitäten und seine nationale und internationale Vernetzung eignet sich DEMMIN hervorragend als Testgebiet für das Projekt AgriSens - DEMMIN 4.0. Darüber hinaus werden weitere Standorte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Vergleichsstandorte eingebunden, um die Übertragbarkeit entwickelter Verfahren testen zukönnen.

Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau.

Ökonomischen, sozialen und ökologischen Mehrwert durch Digitalisierung

Produktivität steigern - Umwelt und Biodiversität schonen.

Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau.

AgriSens Konsortium