QGIS Blockseminar am Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF)

Nutzung von Geodaten und Fernerkundung in der Landwirtschaft

QGIS Blockseminar im Januar 2025

Aufnahmen aus der Ferne, die unter anderem von Drohnen oder Satelliten stammen, helfen uns dabei, unsere Felder noch besser zu beurteilen, Bodenheterogenität zu erkennen und ihre Potenziale zu nutzen.

In Zusammenarbeit mit
SoilRob und der Hochschule Neubrandenburg bietet AgriSens Demmin 4.0  im Januar 2025 ein Blockseminar zu Quantum GIS (QGIS) an.
Das Seminarangebot richtet sich an LandwirtInnen, BeraterInnen, TechnikerInnen, Studierende und landwirtschaftsnahe Stakeholder. Es bietet eine Einführung in den Umgang mit und die Verarbeitung von Geodaten. Dabei werden auch zukünftige Anwendungen wie die Fahrspurplanung autonomer Roboter behandelt.

Insgesamt umfasst das Blockseminar 7 Schulungsmodule:
• Modul 1: Einführung in QGIS
• Modul 2: Nutzung von Fernerkundungsdaten in QGIS
• Modul 3: Nutzung von Daten der Ertragskartierung in Praxisbetrieben
• Modul 4: Optimierung der Bodenbeprobung auf landwirtschaftlichen Feldern
• Modul 5: Erstellen von Applikationsdaten
• Modul 6: Anlage von Praxisversuchen mit QGIS
• Modul 7: Fahrspurplanung für Feldrobotik

Für die Teilnahme wird kein Vorwissen im Umgang mit geografischen Informationssystemen benötigt. Auf Ihrem Laptop sollte im Vorfeld das kostenlose Programm "QGIS" installiert werden.

Das Blockseminar findet vom 27. - 30. Januar 2025 am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in 15374 Müncheberg statt. Der Anmeldebeitrag beträgt 26,50 € p.P. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Teilnahme ist auf 25 Plätze begrenzt und die Anmeldefrist endet am 7. Januar 2025.

Weitere Informationen zum, Blockseminar und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie über den Schulungsflyer und über die Website: https://eveeno.com/GIS-Schulung-ZALF25