AgriSens-DEMMIN 4.0
Anwendungsfall 4 - Bewässerung

Neue Veröffentlichung im European Journal of Agronomy

Enhancing irrigation scheduling by application
efficiency estimations and soil moisture simulations

Voraussetzung für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Bewässerungsmanagement ist die Kenntnis sowohl über den aktuellen Wasserbedarf der angebauten Kulturen als auch über die Menge an pflanzenverfügbarem Wasser im Boden. Der Wasserbedarf der Pflanze ändert sich im Verlauf der Vegetationsperiode und die Bodenfeuchte unterliegt einer ausgeprägten, standortabhängigen Dynamik durch verschiedene räumlich und zeitlich variable Umweltfaktoren. Diese führen zu Unterschieden im pflanzenverfügbaren Wasser auf den Teilflächen innerhalb eines Schlages.
In der Untersuchung wurden physikalische Modelle zur Wasserbewegung im Boden und in der Pflanze sowie experimentelle Daten zum Wasserbedarf herangezogen, um eine Abbildung der tiefenspezifischen Dynamiken in der volumetrischen Bodenfeuchte sowie des pflanzenverfügbaren Wassers am Beispiel der Kartoffel zu entwickeln.

Hier gelangen Sie zum Open-Acces-Artikel